20200526 herbstfahrt fagus 200x300Jetzt anmelden!
 
Mal wieder mit dem Oldtimer und in der Gruppe unterwegs sein. Obwohl wir aktuell nicht alle noch möglichen Auswirkungen und Entwicklungen der Covid19-Viruspandemie vorhersehen können, haben wir bereits jetzt eine Herbstfahrt in der Planung. Wir freuen uns sehr, wenn sich dazu bald viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus unserer Gruppe anmelden. Wir setzen dabei aber auch das Verständnis voraus, dass je nach situativer Lage und aktueller Entwicklung diese Veranstaltung kurzfristig wieder abgesagt werden kann (muß).

Als Ziel dieser Fahrt haben wir das icon link 10x10 UNESCO-Weltwerbe „Fagus-Werk” in icon link 10x10 Alfeld auserkoren.

Das Fagus-Werk wurde im Jahr 2011 vom UNESCO-Welterbekomitee in die Weltkulturerbeliste aufgenommen und zählt zu den aktuell 42 Welterbestätten in Deutschland. Als Ursprungsbau der modernen Industriearchitektur ist das 1911 erbaute Fagus-Werk das Erstlingswerk des Architekten icon link 10x10 Walter Gropius, der auch das icon link 10x10 Bauhaus in Dessau mitbegründete und Vielen unbekannt, in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts neben dem Firmenerscheinungsbild auch Karosserien für Fahrzeuge der icon link 10x10 Adlerwerke in Frankfurt gestaltete.

Der fortschrittliche und innovative Firmengründer icon link 10x10 Carl Benscheidt beauftragte den damals jungen Architekten Walter Gropius mit dem Bau einer Schuhleistenfabrik. Das Fagus-Werk repräsentiert eine Architekturauffassung, die in der damaligen Zeit erstmals die Bedürfnisse nach Licht, Luft und Klarheit berücksichtigte und die im Sinne des »Neuen Bauens« Glas und Stahl einsetzte.

Die Konstruktion aus Glas und Stahl sowie die stützenlosen, vollständig verglasten, Ecken verleihen dem Gebäude eine schwerelose Eleganz, die für Fabriken zur damaligen Zeit außergewöhnlich war.

Die Fabrikanlage ist bereits seit 1946 eingetragenes Baudenkmal. Zwischen 1982 und 2002 wurde die komplette Fabrik aufwendig restauriert und ist heute in einem besseren Zustand als je zuvor. Während der EXPO 2000 war das Fagus-Werk einer der mehreren externen deutschen Ausstellungsorte und wurde durchgängig sehr gut auch von internationalem Publikum besucht.

Der Name der Fabrik leitet sich aus dem lateinischen Wort „fagus sylvatica” für Buche bzw. Buchenholz, dem traditionellen Rohstoff für die Schuhleistenfertigung, ab. Der Name Fagus steht seit 100 Jahren für Erfahrung und Kompetenz – Leisten und Formen aus einer Hand. Das Betätigungsfeld von Fagus erstreckt sich auf die Segmente Design und Konstruktion für die Entwicklung von Schuhleisten und Sohlen, den Leisten- und den Formenbau. Seit Gründung des Unternehmens wird in dem lebenden Denkmal durchgängig produziert, neben Fagus-Schuhleisten ebenfalls Mess- und Brandschutzsysteme unter dem Markennamen GreCon.

20200526 fagus collage

Mit unserer Herbstfahrt wollen wir das Fagus-Werk besuchen und uns dort mit einer icon link 10x10 individuellen und exklusiven Führung durch das Werk und durch die hervorragend gemachte Ausstellung zur Architektur der Fabrik und zur Geschichte der Schuhleistenfertigung auf die Spuren von Walter Gropius und Carl Benscheidt begeben. Wir werden das Ambiente dieser sehr anmutenden Gebäudegestaltung erfahren und auch Einblicke in die Gestaltung von Schuhen erhalten, denn wer Schuhleisten produziert, muß vorausschauend auch Trendprognosen und Designs zur Gestaltung zukünftiger Schuhformen entwickeln.   

Der Start der Tour wird voraussichtlich in Wolfenbüttel sein. Nähere Angaben zum Startort und zu der Zeit werden hier noch mitgeteilt. Von Wolfenbüttel aus werden wir uns voraussichtlich über schöne Nebenstrecken des nordwestlichen Harzvorlandes dem Ziel nähern, bei dem wir zur Mittagszeit eintreffen wollen.

Im Fagus-Werk erwartet uns neben dem geplanten Besichtigungsprogramm in dem architektonisch anmutenden Ambiente des alten Maschinenhauses auch das icon link 10x10 „Fagus-Gropius-Café” mit einem kulinarischen Mittagessen, das wir bei schönem Wetter auch alternativ in dem Areal der alten Gleiswaage, der überdachten und windgeschützten „UNESCO-Terasse”, geruhsam genießen können.

Je nach Lust, Laune und Zeit können wir dann noch im Anschluss die Ausstellungsbereiche „UNESCO-Besucherzentrum”, „Fagus-Gropius-Ausstellung” im ehemaligen Lagerhaus (u.a. mit einem Einblick in 100 Jahre Schuhmode anhand von 150 Einzelmodellen, teilweise von bekannten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Sport oder Kultur) oder die „Fagus-Galerie” eigenständig besichtigen.

Danach werden wir über eine schöne Strecken durch den Solling wieder Richtung Braunschweig zurückfahren. Das Schloß Liebenburg wird der Endpunkt der Herbstausfahrt sein.

Wer an der Tour teilnehmen möchte, kann sich gerne ab sofort – spätestens bis zum 15. August 2020 – dazu mit den beiden vorbereiteten Formblättern für a) die allgemeine Anmeldung und b) für die Essen-Vorauswahl anmelden.

Aus organisatorischen Gründen möchten wir uns bei dieser Fahrt das Einsammeln der Teilnehmergelder am Start ersparen – bitte seid so lieb und überweist das Teilnahmegeld rechtzeitig vorher, am Besten gleich mit dem Versand der Anmeldung. Danke.

 

+++ 30. Mai 2020 +++ Fritz Stöber und Wolfgang Hesse +++

 

Nachtrag am 16. Juni 2020: Sollte es zu Begrenzungen bei der Teilnehmeranzahl kommen, gilt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen nach aufsteigendem Datum, d.h. je eher die Anmeldung erfolgte, desto sicherer ist die Berücksichtigung der Teilnahme.

 

Download icon download10x10 Anmeldung *)

Download icon download10x10 Essen-Vorauswahl *)

Download icon download10x10 Herbstfahrt_Covid19-Erklärung *) Neu: 5. August 2020

Download icon download10x10 Informationsprospekt „Fagus-Werk – Der Ort mutiger Entscheidungen"

Download icon download10x10 Informationsprospekt „Fagus-Gropius-Ausstellung"

Download icon download10x10 Fagus-Werk Hinweise zur Sicherheit

*) Diese Formblätter sind für das direkte Ausfüllen und Versenden am PC (Windows oder macOS) mit dem Programm Acrobat Reader (icon link 10x10 Download hier) vorbereitet. Eine Bearbeitung mit dem Smartphone oder Tablet kann ggfls. nicht zufriedenstellend gewährleistet werden.