Der Wettergott meinte es gut mit uns, so dass auch die Cabriofahrenden
schon die ersten ergiebigen Sonnenstrahlen bei unserer ersten der von für die Oldtimersaison geplanten sechs Jubiläumstouren bei wirklich für den April außergewöhnlichen warmen Temperaturen genießen konnten.
Diese Fahrt war vom Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand her bewußt klein gehalten worden und sollte zum frühen Start unserer Saison eher als »Get together«-Event wahrgenommen werden.
Deshalb wurden auch die Anfahrt nach Salzgitter-Salder zum
Schloß sowie die kurze Weiterfahrt nach
Salzgitter-Watenstedt zum
Alstom Werksmuseum und die Heimfahrt von den Teilnehmenden in Eigenregie geplant und vorgenommen.
Dennoch führten uns unsere Tour Guides Claudia Hiller-Holinka und
Klaus Hiller souverän durch ein beachtliches und schönes Tagesprogramm.
Nach unserem Eintreffen gegen 10:30 Uhr auf dem Innenhof des Schloß Salder hatten wir ab 11 Uhr die Gelegenheit, selbständig die umfangreichen und schönen Ausstellungen im Schloß zu den für die Region Salzgitter geschichtlich interessanten Themen Bergbau, Hüttenkunde und Stahlproduktion, bäuerliches Leben, Kindheit (mit einer bemerkenswerten Spielzeugsammlung) sowie Ausgrabungen frühzeitlicher Saurier und anderer Lebewesen zu erkunden. Mehrere Teilnehmenden waren überrascht von den auch sehr gut didaktisch aufbereiteten Ausstellungen und betonten, dass sie an diesen für sie noch nicht bekannten Ort zu einer Vertiefung ihres Wissens zurückkehren wollen.
Unser Mittagessen nahmen wir nach einem kurzen Spaziergang im italienischen Lokal »Ristorante Gala Hof bei Nico« ein. Hier klappte Alles vorzüglich – nahezu gemeinsam erhielt die über 30 Personen zählende Schar der Oldtimer-Enthusiasten ihre bereits vor der Fahrt bestellten Essen.
Um 14:30 Uhr fuhren wir dann eine kurze Strecke bis nach Salzgitter-Watenstedt zum Unternehmen Alstom, wo wir bereits von einem ehrenamtlich tätigen Museumsführer erwartet wurden. Herr Petzer begleitete uns nahezu zwei Stunden lang dann durch die wirklich sehenswerte, aber nicht öffentlich zugängliche, Sammlung von Lokomotiven, Waggons und Straßenbahnen, die hauptsächlich in den Fabriken von Linke-Hoffmann-Busch seit der Jahrhundertwende 1900 teils mit innovativen Konstruktionsleistungen entwickelt wurden.
Besonders imponierten uns dabei die aufwändige Innengestaltung eines Triebszuges aus den 30er-Jahren und die imposante Ausstattung des Kaiserinnen-Salonwagens aus der Zeit von 1900 bis 1911. Anhand von vielen Modellen u.a. auch von neueren Fahrzeugen konnte uns Klaus Hiller, der bei Alstom längere Zeit in leitender Position gewirkt hatte, über besondere Charakteristika dieser Fahrzeuge berichten.
»Bilder sagen mehr als Worte« – Impressionen von dieser Ausfahrt mit einer kurzen Diaschau. (Dauer 1:30 Minuten).
+++ 15.04.2025 +++ Wolfgang Hesse +++ Fotos und animierte Diaschau © Wolfgang Hesse +++